MRT - Magnetresonanz-/ Kernspintomographie
-
Allgemeine Information
Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (kurz MRT) genannt, ist eine sehr moderne Untersuchungsmethode, bei der keine Röntgenstrahlen verwendet werden. Zur Bilderzeugung werden Hochfrequenzimpulse („Radiowellen“) in einem starken äußeren Magnetfeld eingesetzt. Diese treffen auf die zu untersuchende Körperregion, welche unterschiedliche Signale zurückschickt. Durch das Auffangen dieser Signale und die Auswertung mittels Computer entstehen die Bilder, die der Radiologe beurteilt.
-
Untersuchungsinformation
Sollten Sie zu Platzangst (Klaustrophobie) neigen, teilen Sie das bitte bereits bei der Terminvergabe mit. Der Arzt kann Ihnen, wenn erforderlich, eine Beruhigungsspritze geben. Die Spritze führt zu einer völligen Befreiung Ihrer Ängste, beeinflusst aber auch Ihre Reaktionsfähigkeit. Das Führen eines PKW ist daher nach Gabe des Medikamentes für die nächsten 24 Stunden nicht erlaubt.
Patienten mit medizinischen Implantaten wie Herzschrittmacher, ältere Herzklappen, Schmerzpumpen, etc. können häufig nicht im MRT untersucht werden. Geben Sie ein solches Implantat bitte bereits bei der Terminvereinbarung an und bringen Sie zur Untersuchung Ihren Implantatpass mit.
Für eine (Verlaufs-)Kontrolle sind zum Vergleich die Vorbefunde und Voraufnahmen bezüglich des zu untersuchenden Organs (Röntgen, CT, MRT, etc.) zwingend erforderlich und von Ihnen zu der Untersuchung mitzubringen.
-
Künstliche Intelligenz - Floy KI
Ab sofort bieten wir die Nutzung von Floy-KI bei verschiedenen Untersuchungen im CT und MRT an. Floy-KI ist wie eine Zweitmeinung, nur von einem Computerprogramm. Floy-KI unterstützt Radiologen bei der zuverlässigen Erkennung von Knochenläsionen in der Wirbelsäule oder Aneurysmen im Kopf.
Floy kann bei MRT Untersuchungen der Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule, Halswirbelsäule und dem Kopf als private Igelleistung zusätzlich gebucht werden.
CT - Computertomographie
-
Allgemeine Information
Die Computertomographie (kurz CT) ist ein bildgebendes Verfahren der Röntgentechnik. Mit Hilfe der Computertechnik werden Schnittbilder aus dem Körperinneren erzeugt. Durch moderne Verfahren kommt es zu einer erheblichen Reduzierung der benötigten Strahlendosis.
Die Untersuchungsdauer der CT liegt bei wenigen Minuten, im Anschluss an die Untersuchung werden die erhaltenen Datensätze in verschiedenen Ebenen rekonstruiert.
-
Untersuchungsablauf
Je nach Fragestellung kann eine intravenöse und/oder orale Verabreichung von Kontrastmittel notwendig sein. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, benötigen wir Ihre aktuellen Laborwerte der Nierenfunktion (GFR) und der Schilddrüsenfunktion (TSH-basal).
Für eine (Verlaufs-)Kontrolle sind zum Vergleich die Vorbefunde und Voraufnahmen bezüglich des zu untersuchenden Organs (Röntgen, CT, MRT, etc.) zwingend erforderlich und von Ihnen zu der Untersuchung mitzubringen.
-
Künstliche Intelligenz - Floy KI
Ab sofort bieten wir die Nutzung von Floy-KI bei verschiedenen Untersuchungen im CT und MRT an. Floy-KI ist wie eine Zweitmeinung, nur von einem Computerprogramm. Floy-KI unterstützt Radiologen bei der zuverlässigen Erkennung von Knochenläsionen in der Wirbelsäule oder Aneurysmen im Kopf.
Floy kann bei CT Untersuchungen der Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule, Halswirbelsäule, Brust- und Bauchraum, sowie dem Kopf als private Igelleistung zusätzlich gebucht werden.
Osteoporose-/Knochendichtemessung
-
Allgemeine Informationen
Bei der Osteodensitometrie wird die Knochendichte der Lendenwirbelsäule an standardisierten Positionen bestimmt, um festzustellen, ob bei Ihnen eine Osteoporose vorliegt.
Nach der Untersuchung teilen wir Ihnen ihr individuelles Knochenbruchrisiko gegenüber dem Normwert Ihrer Altersgruppe mit.
-
Untersuchungsinformation
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen diese Untersuchung nur noch in Ausnahmefällen: wenn ein Knochenbruch vorliegt, ohne dass es einen Unfall gab und zusätzlich ein begründeter Verdacht auf eine Osteoporose vorliegt. Die Tatsache allein, dass eventuell eine bereits nachgewiesene Osteoporose besteht, reicht leider nicht mehr für die Kostenübernahme der Krankenkasse aus. Wir bieten Ihnen diese Untersuchung als Selbstzahlerleistung an, die Kosten hierfür liegen bei ca. 45,-- €.
CT-gesteuerte Schmerztherapie
-
Allgemeine Informationen
Eine CT-gesteuerte Schmerztherapie ist eine Behandlung, bei der unter computertomographischer Kontrolle eine dünne Nadel an das Wirbelgelenk, Iliosakralgelenk oder an die Nervenwurzel gelegt wird. Für die Therapie wird ein Schmerzmittel und ein entzündungshemmendes Medikament (Cortison) an das Gelenk oder an die Nervenwurzel injiziert. Diese Behandlung wird bei Patienten durchgeführt, die Rückenschmerzen haben, die auf Verschleißerscheinungen an den kleinen Wirbelgelenken zurückzuführen sind bzw. bei denen ein Bandscheibenvorfall auf eine Nervenwurzel drückt, wenn keine Operationsindikation vorliegt und andere Schmerzbehandlungen nicht ausreichend wirksam sind.
Bei ca. 70-80% der Patienten tritt nach der/den Behandlung/en eine deutliche Schmerzlinderung bis hin zur völligen Beschwerdefreiheit ein.
-
Untersuchungsinformation
Nach jeder Behandlung muss ein Beobachtungszeitraum von mindestens 30 Minuten innerhalb unserer Praxisräume eingehalten werden.
Unter der Gabe von Blutverdünnungsmitteln ist eine Therapie grundsätzlich möglich. Die Blutverdünner müssen jedoch pausiert werden.
Wenn Sie Diabetiker sind kann es im Rahmen einer Behandlung mit Cortison zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels kommen, weshalb Sie diesen nach der Behandlung sorgfältig kontrollieren lassen müssen.
Röntgen
-
Allgemeine Informationen
Beim konventionellen oder auch „normalen“ Röntgen durchdringen Röntgenstrahlen den Körper und werden aufgrund der unterschiedlichen Dichte im Körper unterschiedlich absorbiert. Es werden Übersichtsaufnahmen des Skeletts und der Lunge angefertigt. Die Röntgenaufnahmen des Skeletts dienen dazu Verschleißerscheinungen oder Brüche an Knochen oder Gelenken festzustellen oder Hinweise auf weiter abzuklärende Krankheiten zu erhalten. Die Röntgenaufnahmen der Lunge dienen z. B. zur Diagnose einer Lungenentzündung oder eines Lungentumors bzw. zur Begutachtung des Herzens.
Durch das Einsetzen modernster Gerätetechnik gewährleisten wir exzellente Bildqualität bei niedriger Strahlenbelastung.
-
Untersuchungsinformation
Für eine (Verlaufs-)Kontrolle sind zum Vergleich die Vorbefunde und Voraufnahmen bezüglich des zu untersuchenden Organs (Röntgen, CT, MRT, etc.) zwingend erforderlich und von Ihnen zu der Untersuchung mitzubringen.

Röntgen ohne Terminvergabe -> einfach vorbei kommen
Röntgen Zeiten:
Tag | Von | Bis |
---|---|---|
Mo. | 08:00 | 16:00 |
Di. | 08:00 | 16:00 |
Mi. | 08:00 | 16:00 |
Do. | 08:00 | 16:00 |
Fr. | 08:00 | 12:00 |